Jumbocleaner und Jumomat entsprechen alle der neuen EU Detergenzienverordnung und REACH
Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001 /
58 / EG
Überarbeitet am:
03.01.2009 Gedruckt am:
03.01.2009
JumboCleaner Spezial Mammut 1. Stoff /
Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Handelsname JumboCleaner Spezial Mammut BFR gelistet 7027
Verwendung des Stoffes / der Zubereitung
Fettlösender Oberflächenreiniger
Firmenbezeichnung
Schmelzeisen
Fichtenstrasse 32
65527 Niedernhausen im Taunus
Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen
0049 (0)30 / 302 30 22
Notrufnummer der Gesellschaft
0049 (0)6127 2851 2. Zusammensetzung /
Angaben zu Bestandteilen Natriumtripolyphosphat
Konservierungsmittel Konzentration:
<5
%
Name:
Natriumhydroxyalkylglycinat CAS Nr.:
7758-29-4
Konzentration:
< 1% EINECS:
2318387
CAS Nr.:
70161-44-3 R-Sätze:
R 36/37/38
EINECS
2743578 Symbole:
Xi
R-Sätze:
R
36-43
Symbole:
Xi
Alle verwendeten Tenside entsprechen der Richtlinie EG 648/2004
Der Reiniger enthält keine Parfüme.
Der Wortlaut der aufgeführten Gefahrenhinweise ist dem Kapitel 16 zu entnehmen.
3. Mögliche Gefahren
Für den Menschen:
Siehe Punkte 11 und 15
Für die Umwelt:
Siehe Punkt 12 4. Erste Hilfe
Massnahme
Allgemeine Hinweise
Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
Nach Einatmen Für ausreichend
Frischluft sorgen.
Nach Hautkontakt Mit Wasser und Seife
abwaschen und gut nachspülen.
Nach Augenkontakt Sofort (mindestens 15
Minuten) mit reichlich Wasser spülen und Arzt konsultieren.
Nach Verschlucken Mund ausspülen und
reichlich Wasser nachtrinken. Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen. 5. Massnahmen zur
Brandbekämpfung Umgebungsbrand
Geeignete Löschmittel Auf
Umgebungsbrand abstimmen
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel
Wasser im Vollstrahl Besondere Gefährdung
durch den Stoff, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase
Bei einem Brand können toxische Pyrolyseprodukte freigesetzt werden.
Brandgase nicht einatmen.
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät 6. Massnahmen bei
unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmassnahmen Berührung
mit den Augen vermeiden. Ungeschützte
Personen fernhalten. Für
ausreichende Lüftung sorgen.
Umweltschutzmassnahmen
Nicht unverdünnt in Kanalisation, Gewässer und Erdreich gelangen lassen. Bei Austritt grösserer
Mengen die weitere Ausbreitung durch Eindämmen verhindern.
Verfahren zur Reinigung / Aufnahme Mit
flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen. Restmenge mit viel
Wasser spülen. Kontaminiertes Material
als Abfall nach Punkt 13 entsorgen. 7. Handhabung und
Lagerung Hinweise zum sicheren
Umgang Behälter mit Vorsicht
öffnen und handhaben. Hinweise zum Brand-
und Explosionsschutz:
Das Produkt ist nicht brennbar.
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen
Nur Behälter verwenden, die speziell für das Produkt zugelassen sind.
Getrennt von anderen Chemikalien lagern.
Vor Frost schützen.
Behälter dicht geschlossen halten. 8.
Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung
Allgemeine
Schutzmassnahmen Von Nahrungsmitteln,
Getränken und Futtermitteln fernhalten. Beschmutzte, getränkte
Kleidung sofort ausziehen. Vor den Pausen und bei
Arbeitsende Hände waschen. Berührung mit den
Augen und der Haut vermeiden.
Atemschutz
Im Normalfall nicht notwendig.
Handschutz
Luft und wasserdichte Schutzhandschuhe tragen.
Zusatzinformation zum Handschutz Es wurden keine Tests durchgeführt. Die endgültige Auswahl
des Handschuhmaterials muss unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der
Degradation erfolgen. Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material,
sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller
unterschiedlich. Bei der Zubereitung ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialien nicht
vorausberechenbar und muss deshalb vor dem Einsatz überprüft werden. Die genaue
Durchbruchzeit des Handschuhmaterials ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und
einzuhalten.
Augenschutz Bei Gefahr von
Spritzern: Dichtschliessende Schutzbrille mit Seitenschildern (EN 166)
Körperschutz
Arbeitsschutzkleidung 9. Physikalische und
chemische Eigenschaften
Aggregatzustand:
Flüssig
Farbe:
Gelb
Geruch:
Charakteristisch
pH-Wert unverdünnt:
8.5
Siedepunkt / Siedebereich:
101°C
Schmelzpunkt / Schmelzbereich:
Nicht anwendbar
Flammpunkt:
Nicht anwendbar
Explosionsgefahr:
Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich
Dichte (20°C):
1.073 g/ml
Löslichkeit in Wasser
In jedem Verhältnis mischbar 10. Stabilität und
Reaktivität
Stabilität
Bei Raumtemperatur unter normalen Anwendungsbestimmungen stabil.
Zu vermeidende Stoffe
Kontakt mit anderen Chemikalien vermeiden..
Gefährliche Zersetzungsprodukte
Bei Normalbedingungen keine Zersetzung 11. Angaben zur
Toxikologie Primäre Reizwirkung
An der Haut
Nicht Reizend
Am Auge
Es kann eine Reizwirkung auftreten
Sensibilisierung:
Keine sensibilisierende Wirkung bekannt. 12. Angaben zur
Ökologie Aquatische Toxizität:
Keine Daten verfügbar
Ökotoxizität:
Keine Daten verfügbar 13. Hinweise zur
Entsorgung Aquatische Toxizität:
Keine Daten verfügbar Allgemeine Hinweise:
Bei
sachgemässer Einleitung geringer Konzentrationen in adaptierte biologische Kläranlagen
sind Störungen der Abbauaktivität von Belebtschlamm nicht zu erwarten. 14. Angaben zum
Transport
Kein Gefahrgut 15. Vorschriften Das Produkt ist nach
EG-Richtlinien oder den jeweiligen nationalen Gesetzen eingestuft und gekennzeichnet.
S-Sätze
S 2
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 26
Bei Berührung
mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 39
Schutzbrille/Gesichtsschutz
tragen S 46
Bei Verschlucken
sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. (wenn möglich
dieses Etikett vorzeigen). Wassergefährdungsklasse: WGK 1 (Selbsteinstufung
VwVwS) 16. Sonstige Angaben Diese Angaben
beziehen sich auf das Produkt im Anlieferzustand. MAK = Maximale
Arbeitsplatzkonzentration WGK =
Wassergefährdungsklasse WGK 3
= stark
wassergefährdend WGK 2
=
wassergefährdend WGK 1
= schwach
wassergefährdend Ergänzende R-Sätze R 36/37/38
Reizt die Augen,
Atmungsorgane und die Haut
R 43
Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich
Die hierin enthaltenen Angaben beziehen sich nur auf das bezeichnete Produkt. Sie können jedoch nicht mehr zutreffen, wenn das Produkt zusammen mit anderen Materialien oder in einem Verarbeitungsprozess verwendet wird. Die Aussagen entsprechen unseren Kenntnissen und Erfahren zum angegebenen Zeitpunkt. Es wird jedoch keine Gewähr für Fehlerlosigkeit, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit gegeben. Der Verwender muss sich selbst davon überzeugen, dass alle Aussagen für seinen jeweiligen Gebrauch geeignet und vollständig sind. Haftung ausgeschlossen. |
Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001 / 58 / EG Überarbeitet am: 03.01.2009 Gedruckt am:
03.01.2009
JumboCleaner 5460-0001 BfR gemeldet 7027
1. Stoff /
Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Handelsname JumboCleaner 5460-0001
Verwendung des Stoffes / der Zubereitung
Fettlösender Oberflächenreiniger
Firmenbezeichnung
Schmelzeisen
Fichtenstrasse 32
65527 Niedernhausen im Taunus
Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen
030 / 302 30 22
Notrufnummer der Gesellschaft
06127 2851 2. Zusammensetzung /
Angaben zu Bestandteilen Konservierungsmittel Name:
Natriumhydroxyalkylglycinat Konzentration:
<
1% CAS Nr.:
70161-44-3 EINECS
2743578 R-Sätze:
R
36-43 Symbole:
Xi
Alle verwendeten Tenside entsprechen der Richtlinie EG 648/2004
Der Reiniger enthält keine Parfüme.
Der Wortlaut der aufgeführten Gefahrenhinweise ist dem Kapitel 16 zu entnehmen.
3. Mögliche Gefahren
Für den Menschen:
Siehe Punkte 11 und 15
Für die Umwelt:
Siehe Punkt 12 4. Erste Hilfe
Massnahme
Allgemeine Hinweise
Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke entfernen.
Nach Einatmen Keine Massnahmen
notwendig
Nach Hautkontakt Mit Wasser und Seife
abwaschen und gut nachspülen.
Nach Augenkontakt Sofort (mindestens 15
Minuten) mit reichlich Wasser spülen und Arzt konsultieren. Nach
Verschlucken Mund ausspülen und
reichlich Wasser nachtrinken. Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen. 5. Massnahmen zur
Brandbekämpfung
Geeignete Löschmittel Auf Umgebungsbrand
abstimmen
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel
Wasser im Vollstrahl Besondere
Gefährdung durch den Stoff, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase
Bei einem Brand können toxische Pyrolyseprodukte freigesetzt werden.
Brandgase nicht einatmen.
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät 6. Massnahmen bei
unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmassnahmen Berührung mit den
Augen vermeiden. Ungeschützte Personen
fernhalten.
Umweltschutzmassnahmen
Nicht unverdünnt in Kanalisation, Gewässer und Erdreich gelangen lassen. Bei Austritt grösserer
Mengen die weitere Ausbreitung durch Eindämmen verhindern.
Verfahren zur Reinigung / Aufnahme Mit
flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen. Restmenge mit viel
Wasser spülen. Kontaminiertes Material
als Abfall nach Punkt 13 entsorgen. 7. Handhabung und
Lagerung Hinweise
zum sicheren Umgang Behälter mit Vorsicht
öffnen und handhaben. Hinweise
zum Brand- und Explosionsschutz:
Das Produkt ist nicht brennbar.
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen
Nur Behälter verwenden, die speziell für das Produkt zugelassen sind.
Getrennt von anderen Chemikalien lagern.
Vor Frost schützen.
Behälter dicht geschlossen halten.
Allgemeine
Schutzmassnahmen Von Nahrungsmitteln,
Getränken und Futtermitteln fernhalten. Beschmutzte, getränkte
Kleidung sofort ausziehen. Vor den Pausen und bei
Arbeitsende Hände waschen. Berührung mit den
Augen und der Haut vermeiden.
Atemschutz
Im Normalfall nicht notwendig.
Handschutz
Luft und wasserdichte Schutzhandschuhe tragen.
Zusatzinformation zum Handschutz Es wurden keine Tests durchgeführt. Die endgültige Auswahl
des Handschuhmaterials muss unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der
Degradation erfolgen. Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material,
sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller
unterschiedlich. Bei der Zubereitung ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialien nicht
vorausberechenbar und muss deshalb vor dem Einsatz überprüft werden. Die genaue
Durchbruchzeit des Handschuhmaterials ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und
einzuhalten.
Augenschutz Bei Gefahr von
Spritzern: Dichtschliessende Schutzbrille mit Seitenschildern (EN 166)
Körperschutz
Arbeitsschutzkleidung 9. Physikalische und
chemische Eigenschaften
Aggregatzustand:
Flüssig
Farbe:
Gelb
Geruch:
Charakteristisch
pH-Wert unverdünnt:
8.1
Siedepunkt / Siedebereich:
100.5°C
Schmelzpunkt / Schmelzbereich:
Nicht anwendbar
Flammpunkt:
Nicht anwendbar
Explosionsgefahr:
Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich
Dichte (20°C):
1.008 g/ml
Löslichkeit in Wasser
In jedem Verhältnis mischbar 10. Stabilität und
Reaktivität
Bei Raumtemperatur unter normalen Anwendungsbestimmungen stabil.
Zu vermeidende Stoffe
Kontakt mit anderen Chemikalien vermeiden..
Bei Normalbedingungen keine Zersetzung 11. Angaben zur
Toxikologie Primäre
Reizwirkung
An der Haut
Nicht Reizend
Am Auge
Es kann eine Reizwirkung auftreten
Sensibilisierung:
Keine sensibilisierende Wirkung bekannt. 12. Angaben zur
Ökologie Aquatische Toxizität:
Keine Daten verfügbar
Ökotoxizität:
Keine Daten verfügbar 13. Hinweise zur
Entsorgung Aquatische Toxizität:
Keine Daten verfügbar Allgemeine
Hinweise:
Bei
sachgemässer Einleitung geringer Konzentrationen in adaptierte biologische Kläranlagen
sind Störungen der Abbauaktivität von Belebtschlamm nicht zu erwarten. 14. Angaben zum
Transport
Kein Gefahrgut 15. Vorschriften Das Produkt ist nach
EG-Richtlinien oder den jeweiligen nationalen Gesetzen eingestuft und gekennzeichnet. S-Sätze S
2
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 26
Bei Berührung
mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 39
Schutzbrille/Gesichtsschutz
tragen S 46
Bei Verschlucken
sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. (wenn möglich
dieses Etikett vorzeigen). Wassergefährdungsklasse: WGK 1
(Selbsteinstufung VwVwS) Diese Angaben
beziehen sich auf das Produkt im Anlieferzustand. MAK = Maximale
Arbeitsplatzkonzentration WGK =
Wassergefährdungsklasse WGK 3
= stark
wassergefährdend WGK 2
=
wassergefährdend WGK 1
= schwach
wassergefährdend Ergänzende R-Sätze R 36
Reizt die Augen R 43
Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich
Die hierin enthaltenen Angaben beziehen sich nur auf das bezeichnete Produkt. Sie können jedoch nicht mehr zutreffen, wenn das Produkt zusammen mit anderen Materialien oder in einem Verarbeitungsprozess verwendet wird. Die Aussagen entsprechen unseren Kenntnissen und Erfahren zum angegebenen Zeitpunkt. Es wird jedoch keine Gewähr für Fehlerlosigkeit, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit gegeben. Der Verwender muss sich selbst davon überzeugen, dass alle Aussagen für seinen jeweiligen Gebrauch geeignet und vollständig sind. Haftung ausgeschlossen. |
Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001 / 58 / EG Überarbeitet am: 03.01.2009 Gedruckt am:
03.01.2009
JUMOMAT 5460-0002 BFR-gemeldet 7027
1. Stoff /
Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Handelsname Jumomat
Verwendung des Stoffes / der Zubereitung
Fettlösender Oberflächenreiniger
Firmenbezeichnung
Schmelzeisen
Fichtenstrasse 32
65527 Niedernhausen im Taunus
Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen
0049 (0)30 / 302 30 22
Notrufnummer der Gesellschaft
0049 (0)6127 2851 2. Zusammensetzung /
Angaben zu Bestandteilen Natriumtripolyphosphat
Konservierungsmittel Konzentration:
<5
%
Name:
Natriumhydroxyalkylglycinat CAS Nr.:
7758-29-4
Konzentration:
< 1% EINECS:
2318387
CAS Nr.:
70161-44-3 R-Sätze:
R 36/37/38
EINECS
2743578 Symbole:
Xi
R-Sätze:
R
36-43
Symbole:
Xi
Alle verwendeten Tenside entsprechen der Richtlinie EG 648/2004
Der Reiniger enthält keine Parfüme.
Der Wortlaut der aufgeführten Gefahrenhinweise ist dem Kapitel 16 zu entnehmen.
3. Mögliche Gefahren
Für den Menschen:
Siehe Punkte 11 und 15
Für die Umwelt:
Siehe Punkt 12 4. Erste Hilfe
Massnahme
Allgemeine Hinweise
Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
Nach Einatmen Für ausreichend
Frischluft sorgen.
Nach Hautkontakt Mit Wasser und Seife
abwaschen und gut nachspülen.
Nach Augenkontakt Sofort (mindestens 15
Minuten) mit reichlich Wasser spülen und Arzt konsultieren.
Nach
Verschlucken Mund ausspülen und
reichlich Wasser nachtrinken. Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen. 5. Massnahmen zur
Brandbekämpfung Hier
wird die Umgebung eines Brandes gemeint, und nicht das Produkt Geeignete LöschmittelAuf Umgebungsbrand
abstimmen
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel
Wasser im Vollstrahl Besondere
Gefährdung durch den Stoff, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase
Bei einem Brand können toxische Pyrolyseprodukte freigesetzt werden.
Brandgase nicht einatmen.
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät
Personenbezogene Vorsichtsmassnahmen Berührung mit den
Augen vermeiden. Ungeschützte Personen
fernhalten. Für ausreichende
Lüftung sorgen.
Umweltschutzmassnahmen
Nicht unverdünnt in Kanalisation, Gewässer und Erdreich gelangen lassen. Bei Austritt grösserer
Mengen die weitere Ausbreitung durch Eindämmen verhindern.
Verfahren zur Reinigung / Aufnahme Mit
flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen. Restmenge mit viel
Wasser spülen. Kontaminiertes Material
als Abfall nach Punkt 13 entsorgen. 7. Handhabung und
Lagerung Hinweise
zum sicheren Umgang Behälter mit Vorsicht
öffnen und handhaben. Hinweise
zum Brand- und Explosionsschutz:
Das Produkt ist nicht brennbar.
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen
Nur Behälter verwenden, die speziell für das Produkt zugelassen sind.
Getrennt von anderen Chemikalien lagern.
Vor Frost schützen.
Behälter dicht geschlossen halten.
Allgemeine
Schutzmassnahmen Von Nahrungsmitteln,
Getränken und Futtermitteln fernhalten. Beschmutzte, getränkte
Kleidung sofort ausziehen. Vor den Pausen und bei
Arbeitsende Hände waschen. Berührung mit den
Augen und der Haut vermeiden.
Atemschutz
Im Normalfall nicht notwendig.
Handschutz
Luft und wasserdichte Schutzhandschuhe tragen.
Zusatzinformation zum Handschutz Es wurden keine Tests durchgeführt. Die endgültige Auswahl
des Handschuhmaterials muss unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der
Degradation erfolgen. Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material,
sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller
unterschiedlich. Bei der Zubereitung ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialien nicht
vorausberechenbar und muss deshalb vor dem Einsatz überprüft werden. Die genaue
Durchbruchzeit des Handschuhmaterials ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und
einzuhalten.
Augenschutz Bei Gefahr von
Spritzern: Dichtschliessende Schutzbrille mit Seitenschildern (EN 166)
Körperschutz
Arbeitsschutzkleidung 9. Physikalische und
chemische Eigenschaften
Aggregatzustand:
Flüssig
Farbe:
Gelb
Geruch:
Charakteristisch
pH-Wert unverdünnt:
8.5
Siedepunkt / Siedebereich:
101°C
Schmelzpunkt / Schmelzbereich:
Nicht anwendbar
Flammpunkt:
Nicht anwendbar
Explosionsgefahr:
Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich
Dichte (20°C):
1.073 g/ml
Löslichkeit in Wasser
In jedem Verhältnis mischbar 10. Stabilität und
Reaktivität
Bei Raumtemperatur unter normalen Anwendungsbestimmungen stabil.
Zu vermeidende Stoffe
Kontakt mit anderen Chemikalien vermeiden..
Gefährliche Zersetzungsprodukte
Bei Normalbedingungen keine Zersetzung 11. Angaben zur
Toxikologie Primäre
Reizwirkung
An der Haut
Nicht Reizend
Am Auge
Es kann eine Reizwirkung auftreten
Sensibilisierung:
Keine sensibilisierende Wirkung bekannt. Aquatische Toxizität:
Keine Daten verfügbar
Ökotoxizität:
Keine Daten verfügbar 13. Hinweise zur
Entsorgung Aquatische Toxizität:
Keine Daten verfügbar Allgemeine
Hinweise:
Bei
sachgemässer Einleitung geringer Konzentrationen in adaptierte biologische Kläranlagen
sind Störungen der Abbauaktivität von Belebtschlamm nicht zu erwarten. 14. Angaben zum
Transport
Kein
Gefahrgut 15. Vorschriften Das Produkt ist nach EG-Richtlinien oder den jeweiligen nationalen Gesetzen eingestuft und gekennzeichnet. S-Sätze S
2
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 26
Bei Berührung
mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 39
Schutzbrille/Gesichtsschutz
tragen S 46
Bei Verschlucken
sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. (wenn möglich
dieses Etikett vorzeigen). Wassergefährdungsklasse: WGK 1
(Selbsteinstufung VwVwS) 16. Sonstige Angaben Diese Angaben
beziehen sich auf das Produkt im Anlieferzustand. MAK = Maximale
Arbeitsplatzkonzentration WGK =
Wassergefährdungsklasse WGK 3
= stark
wassergefährdend WGK 2
=
wassergefährdend WGK 1
= schwach
wassergefährdend Ergänzende R-Sätze R 36/37/38
Reizt die Augen,
Atmungsorgane und die Haut
R 43
Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich Die hierin
enthaltenen Angaben beziehen sich nur auf das bezeichnete Produkt. Sie können jedoch
nicht mehr zutreffen, wenn das Produkt zusammen mit anderen Materialien oder in einem
Verarbeitungsprozess verwendet wird. Die Aussagen entsprechen unseren Kenntnissen und
Erfahren zum angegebenen Zeitpunkt. Es wird jedoch keine Gewähr für Fehlerlosigkeit,
Zuverlässigkeit und Vollständigkeit gegeben. Der Verwender muss sich selbst davon
überzeugen, dass alle Aussagen für seinen jeweiligen Gebrauch geeignet und vollständig
sind. Haftung ausgeschlossen. |
Sicherheitsdatenblatt gemäss 2001 / 58 / EG Überarbeitet am: 03.01.2009 Gedruckt am:
03.01.2009
Jumomat Spezial Waffenreiniger 5460-0008
1. Stoff /
Zubereitungs- und Firmenbezeichnung
Handelsname Jumomat Spezial Waffenreiniger (5460-0008)
Verwendung des Stoffes / der Zubereitung
Fettlösender Oberflächenreiniger
Firmenbezeichnung
Schmelzeisen
Fichtenstrasse 32
65527 Niedernhausen im Taunus
Beratungsstelle für Vergiftungserscheinungen
0049 (0)30 / 302 30 22
Notrufnummer der Gesellschaft
0049 (0)6127 2851 2. Zusammensetzung /
Angaben zu Bestandteilen Natriumtripolyphosphat
Konservierungsmittel Konzentration:
<5
%
Name:
Natriumhydroxyalkylglycinat CAS Nr.:
7758-29-4
Konzentration:
< 1% EINECS:
2318387
CAS Nr.:
70161-44-3 R-Sätze:
R 36/37/38
EINECS
2743578 Symbole:
Xi
R-Sätze:
R
36-43
Symbole:
Xi
Alle verwendeten Tenside entsprechen der Richtlinie EG 648/2004
Der Reiniger enthält keine Parfüme.
Der Wortlaut der aufgeführten Gefahrenhinweise ist dem Kapitel 16 zu entnehmen.
3. Mögliche Gefahren
Für den Menschen:
Siehe Punkte 11 und 15
Für die Umwelt:
Siehe Punkt 12 4. Erste Hilfe
Massnahme
Allgemeine Hinweise
Mit Produkt verunreinigte Kleidungsstücke unverzüglich entfernen.
Nach Einatmen Für ausreichend
Frischluft sorgen.
Nach Hautkontakt Mit Wasser und Seife
abwaschen und gut nachspülen.
Nach Augenkontakt Sofort (mindestens 15
Minuten) mit reichlich Wasser spülen und Arzt konsultieren. Nach
Verschlucken Mund ausspülen und
reichlich Wasser nachtrinken. Kein Erbrechen herbeiführen, sofort Arzthilfe zuziehen. 5. Massnahmen zur
Brandbekämpfung Umgebungsbrand
Geeignete Löschmittel Auf Umgebungsbrand
abstimmen
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel
Wasser im Vollstrahl Besondere
Gefährdung durch den Stoff, seine Verbrennungsprodukte oder entstehende Gase
Bei einem Brand können toxische Pyrolyseprodukte freigesetzt werden.
Brandgase nicht einatmen.
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung
Umluftunabhängiges Atemschutzgerät 6. Massnahmen bei
unbeabsichtigter Freisetzung
Personenbezogene Vorsichtsmassnahmen Berührung mit den
Augen vermeiden. Ungeschützte Personen
fernhalten. Für ausreichende
Lüftung sorgen.
Umweltschutzmassnahmen
Nicht unverdünnt in Kanalisation, Gewässer und Erdreich gelangen lassen. Bei Austritt grösserer
Mengen die weitere Ausbreitung durch Eindämmen verhindern.
Verfahren zur Reinigung / Aufnahme Mit
flüssigkeitsbindendem Material aufnehmen. Restmenge mit viel
Wasser spülen. Kontaminiertes Material
als Abfall nach Punkt 13 entsorgen. 7. Handhabung und
Lagerung Hinweise
zum sicheren Umgang Behälter mit Vorsicht
öffnen und handhaben. Hinweise
zum Brand- und Explosionsschutz:
Das Produkt ist nicht brennbar.
Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen
Nur Behälter verwenden, die speziell für das Produkt zugelassen sind.
Getrennt von anderen Chemikalien lagern.
Vor Frost schützen.
Behälter dicht geschlossen halten. 8.
Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung
Allgemeine
Schutzmassnahmen Von Nahrungsmitteln,
Getränken und Futtermitteln fernhalten. Beschmutzte, getränkte
Kleidung sofort ausziehen. Vor den Pausen und bei
Arbeitsende Hände waschen. Berührung mit den
Augen und der Haut vermeiden.
Atemschutz
Im Normalfall nicht notwendig.
Handschutz
Luft und wasserdichte Schutzhandschuhe tragen.
Zusatzinformation zum Handschutz Es wurden keine Tests durchgeführt. Die endgültige Auswahl
des Handschuhmaterials muss unter Beachtung der Durchbruchzeiten, Permeationsraten und der
Degradation erfolgen. Die Auswahl eines geeigneten Handschuhs ist nicht nur vom Material,
sondern auch von weiteren Qualitätsmerkmalen abhängig und von Hersteller zu Hersteller
unterschiedlich. Bei der Zubereitung ist die Beständigkeit von Handschuhmaterialien nicht
vorausberechenbar und muss deshalb vor dem Einsatz überprüft werden. Die genaue
Durchbruchzeit des Handschuhmaterials ist beim Schutzhandschuhhersteller zu erfahren und
einzuhalten.
Augenschutz Bei Gefahr von
Spritzern: Dichtschliessende Schutzbrille mit Seitenschildern (EN 166)
Körperschutz
Arbeitsschutzkleidung 9. Physikalische und
chemische Eigenschaften
Aggregatzustand:
Flüssig
Farbe:
Gelb
Geruch:
Charakteristisch
pH-Wert unverdünnt:
8.5
Siedepunkt / Siedebereich:
101°C
Schmelzpunkt / Schmelzbereich:
Nicht anwendbar
Flammpunkt:
Nicht anwendbar
Explosionsgefahr:
Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich
Dichte (20°C):
1.073 g/ml
Löslichkeit in Wasser
In jedem Verhältnis mischbar Form: flüssig Farbe: rotbraun Geruch: gewürzartig
Wert/Bereich Einheit Methode Zustandsänderung: Schmelzpunkt/Schmelzbereich: nicht bestimmt. Siedepunkt/Siedebereich: 100°C +-1° Flammpunkt: nicht anwendbar Selbstentzündlichkeit:
Das Produkt ist nicht selbstentzündlich. Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich. Spezifisches Gewicht:
1,01 (H2O=1 Dichte: bei 20°C 975 kg/m³ Löslichkeit in / Mischbarkeit
mit: Wasser: vollständig wasserlöslich Ph-Wert (100gll):
bei 20°C
7,5
Viskosität dynamisch: nicht bestimmt 10. Stabilität und
Reaktivität
Stabilität
Bei Raumtemperatur unter normalen Anwendungsbestimmungen stabil.
Zu vermeidende Stoffe
Kontakt mit anderen Chemikalien vermeiden..
Gefährliche Zersetzungsprodukte
Bei Normalbedingungen keine Zersetzung 11. Angaben zur
Toxikologie Primäre
Reizwirkung
An der Haut
Nicht Reizend
Am Auge
Es kann eine Reizwirkung auftreten
Sensibilisierung:
Keine sensibilisierende Wirkung bekannt. 12. Angaben zur
Ökologie Aquatische Toxizität:
Keine Daten verfügbar
Ökotoxizität:
Keine Daten verfügbar 13. Hinweise zur
Entsorgung Aquatische Toxizität:
Keine Daten verfügbar Allgemeine
Hinweise:
Bei
sachgemässer Einleitung geringer Konzentrationen in adaptierte biologische Kläranlagen
sind Störungen der Abbauaktivität von Belebtschlamm nicht zu erwarten. 14. Angaben zum
Transport
Kein Gefahrgut 15. Vorschriften Das Produkt ist nach
EG-Richtlinien oder den jeweiligen nationalen Gesetzen eingestuft und gekennzeichnet.
S-Sätze
S 2
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. S 26
Bei Berührung
mit den Augen sofort gründlich mit Wasser abspülen und Arzt konsultieren. S 39
Schutzbrille/Gesichtsschutz
tragen S 46
Bei Verschlucken
sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder Etikett vorzeigen. (wenn möglich
dieses Etikett vorzeigen). Wassergefährdungsklasse: WGK 1
(Selbsteinstufung VwVwS) 16. Sonstige Angaben Diese Angaben
beziehen sich auf das Produkt im Anlieferzustand. MAK = Maximale
Arbeitsplatzkonzentration WGK =
Wassergefährdungsklasse WGK 3
= stark
wassergefährdend WGK 2
=
wassergefährdend WGK 1
= schwach
wassergefährdend Ergänzende R-Sätze R 36/37/38
Reizt die Augen,
Atmungsorgane und die Haut
R 43
Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich
Die hierin enthaltenen Angaben beziehen sich nur auf das bezeichnete Produkt. Sie können jedoch nicht mehr zutreffen, wenn das Produkt zusammen mit anderen Materialien oder in einem Verarbeitungsprozess verwendet wird. Die Aussagen entsprechen unseren Kenntnissen und Erfahren zum angegebenen Zeitpunkt. Es wird jedoch keine Gewähr für Fehlerlosigkeit, Zuverlässigkeit und Vollständigkeit gegeben. Der Verwender muss sich selbst davon überzeugen, dass alle Aussagen für seinen jeweiligen Gebrauch geeignet und vollständig sind. Haftung ausgeschlossen. |
SICHERHEITSDATENBLATT DOOGSAN Säureneutralisator UBA: 5460-0006 überarbeitet am Druckdatum: 14. August 2008 gemäß 91/155/EU 1 Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Handelsname: DOOGSAN
Hersteller/Lieferant Schmelzeisen, Reinigungsmittel,Fichtenstraße 32, 65527 Niedernhausen/Taunus, Telefon 06127-2851,Fax 06127-91001Beschreibung Datenblatt www.jumbocleaner.de laut EU Vorschriften 10.2005 Auskunftgebender Bereich: Schmelzeisen Produktsicherheit Notfallauskunft: BRD 2 Zusammensetzung/Angaben zu den
Bestandteilen
Chemische Charakterisierung: Beschreibung: Wasserlösliches Konzentrat
für Geruchsneutralisierung mit folgenden Bestandteilen: Ätherische Öle, natürliche
Extrakte, Glucose, Saccharose, Dextrin, Harnstoff, Essigsäure, Natriumacetat,
Calciumacetat, Milchsäure, Natriumlactat, Calciumlactat, Zitronensäure, Natriumcitrat,
Calciumcitrat, Wasser, Enzyme: Oxido-Reductasen, Transferasen, Hydrolasen, Lyasen,
Isomerasen, Ligasen, Kaustische Soda Gefährliche Inhaltsstoffe: CAS-Nr. Bezeichnung % Kennb. R-Sätze3 Mögliche Gefahren Gefahrenbezeichnung: entfällt Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: entfällt Die Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen. 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Nach Einatmen: Entfällt Nach Hautkontakt: Kann nach längerem Kontakt milde Reizungen hervorrufen. Mit Wasser gründlich abwaschen. Nach Augenkontakt: Kann milde Reizungen hervorrufen. Augen bei geöffnetem Lidspalt 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen. Bei anhaltender Irritation Arzt konsultieren. Nach Verschlucken: Reichlich Wasser nachtrinken. Bei anhaltenden Irritationen Arzt konsultieren. Handelsname: DOOGSAN
5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung Geeignete Löschmittel: Wasser, Schaum, Kohlendioxid, trockene Chemikalien. Besondere Schutzausrüstung:
Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Möglichst direkten Kontakt mit Augen vermeiden. Umweltschutzmaßnahmen: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: Keine besonderen Verfahren erforderlich. Zusätzliche Hinweise: Es werden keine gefährliche Stoffe freigesetzt. 7 Handhabung und LagerungHandhabung: Hinweise zum sicheren Umgang: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Hinweise zum Brand und Explosionsschutz: Es gelten die allgemeinen Sicherheitsvorschriften. Lagerung: Anforderung an Lagerräume und Behälter: Kühl und trocken. Zusammenlagerungshinweise: Nicht erforderlich. Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Min. 0°C, max. 54°C, vor Frost schützen. Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Lagerklasse: VbF-Klasse. Entfällt 8 Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung Zusätzliche Hinweise zur
Gestaltung technischer Anlagen: Keine weiteren Angaben. Siehe Punkt 7 Bestandteile mit
arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten: Das Produkt enthält keine
relevanten Mengen von Stoffen mit arbeitsplatzbezogenen, und zu überwachenden
Grenzwerten. Zusätzliche Hinweise: Keine besonderen Hinweise. Persönliche
Schutzausrüstung: Allgemeine Schutz- und
Hygienemaßnahmen: Die üblichen
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Flüssigkeiten sind zu beachten. Berührung mit den Augen
vermeiden. Atemschutz: Nicht erforderlich. Handschutz: Schutzhandschuhe empfehlenswert. Augenschutz: Beim Umfüllen Schutzbrille empfehlenswert. SICHERHEITSDATENBLATT Druckdatum: 14. August 2008 gemäß 91/155/EU überarbeitet am 14. August 2008 Handelsname: DOOGSAN
9 Physikalische und chemische Eigenschaften
Form: flüssig Farbe: rotbraun Geruch: gewürzartig
Wert/Bereich Einheit Methode Zustandsänderung: Schmelzpunkt/Schmelzbereich: nicht bestimmt. Siedepunkt/Siedebereich: 100°C +-1° Flammpunkt: nicht anwendbar Selbstentzündlichkeit:
Das Produkt ist nicht selbstentzündlich. Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich. Spezifisches Gewicht:
1,01 (H2O=1 Dichte: bei 20°C 975 kg/m³ Löslichkeit in / Mischbarkeit
mit: Wasser: vollständig wasserlöslich Ph-Wert (100gll):
bei 20°C
7,5 Viskosität dynamisch: nicht bestimmt 10 Stabilität und Reaktivität Thermische Zersetzung / zu
vermeidende Bedingungen: Thermische Zersetzung: keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Gefährliche Reaktionen: Keine gefährlichen Reaktionen bekannt. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Stark oxidierende Produkte meiden. Druckdatum: 14.August 2008 gemäß 91/155/EU überarbeitet am 14.August 2008 Handelsname: DOOGSAN
11 Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: Primäre Reizwirkung: An der Haut: Bei längerem direkten Kontakt leichte Reizung möglich. Am Auge: Bei längerem direkten Kontakt leichte Reizung möglich. Sensibilisierung: Keine sensibilisierende Wirkung bekannt. Zusätzliche toxikologische
Hinweise: Das Produkt ist nicht
kennzeichnungspflichtig aufgrund des Berechnungsverfahrens der Allgemeinen
Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG in der letztgültigen Fassung. Bei sachgemäßem Umgang und
bestimmungsgemäßer Verwendung verursacht das Produkt nach unseren Erfahrungen und den
uns vorliegenden Informationen keine gesundheitsschädlichen Wirkungen. 12 Angaben zur Ökologie: Allgemeine Hinweise: Wassergefährdungsklasse 0 (Selbsteinstufung): Produkt unterstützt den biologischen Abbau organischer Stoffe durch Abgabe von Sauerstoff. 13 Hinweise zur
Entsorgung: Produkt: Empfehlung: Keine besonderen Anmerkungen. Ungereinigte Verpackungen: Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. Empfohlenes Reinigungsmittel: Wasser 14 Angaben zum
Transport: Landtransport ADR/RID und
GGVS/GGVE (grenzüberschreitend/Inland): ADR/RID-GGVS/E Klasse: OK Seeschifftransport IMDG/GGVSee: OK IMDG/GGVSee Klasse: - Marine pollutant: OK Lufttransport ICAO-TI und IATA-DGR: ICAO/IATA Klasse: - OK Transport/Weitere Angaben: Kein Gefahrengut nach obigen Verordnungen Druckdatum: 14.August 2008 gemäß 91/155/EU überarbeitet am 14.August 2008 Handelsname:
DOOGSAN 15 Vorschriften: Kennzeichnung nach
EWG-Richtlinien: Der Stoff ist nicht
kennzeichnungspflichtig nach EG-Listen oder sonstigen uns bekannten Literaturquellen. Die beim Umgang mit
Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten. Nationale Vorschriften: Klassifizierung nach VbF: Entfällt Wassergefährdungsklasse: WGK 0 (Selbsteinstufung): nicht gefährdend. 16 Sonstige
Angaben: Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse,
sie stellen jedoch keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein
vertragliches Rechtsverhältnis. Datenblatt ausstellender
Bereich: Abt. Produktsicherheit. Das Produkt ist kein Gefahrgut, und kann ohne Probleme transportiert werden . No toxology Product. Ok for Airplanetransport. |
Säureneutralisator DOOGSAN
SICHERHEITSDATENBLATT Druckdatum: 30.08.2002 gemäß 91/155/EWG überarbeitet am 03.01.2009 1 Stoff-Zubereitungs- und Firmenbezeichnung Angaben zum Produkt Handelsname: DOOGSAN Säureneutralisator
Hersteller/Lieferant Schmelzeisen, Reinigungsmittel,Fichtenstraße 32, 65527 Niedernhausen/Taunus, Telefon 06127-2851, Fax 06127-91001 Auskunftgebender Bereich: Schmelzeisen Produktsicherheit Notfallauskunft: BRD 2 Zusammensetzung/Angaben zu den
Bestandteilen
Chemische Charakterisierung: Beschreibung: Reines
Natriumhydrogencarbonat >20%, weiches Wasser, 0,01 lebensmittelechter Farbstoff, 0,01
Doogsan Geruchskatalysator Gefährliche Inhaltsstoffe: keine CAS-Nr. Bezeichnung % Kennb. R-Sätze3 Mögliche Gefahren Gefahrenbezeichnung: entfällt Besondere Gefahrenhinweise für Mensch und Umwelt: entfällt Die Klassifizierung entspricht den aktuellen EG-Listen. 4 Erste-Hilfe-Maßnahmen Allgemeine Hinweise: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Nach Einatmen: Entfällt Nach Hautkontakt: Mit Wasser abwaschen. Nach Augenkontakt: Kann milde Reizungen hervorrufen. Augen bei geöffnetem Lidspalt 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen. Bei anhaltender Irritation Arzt konsultieren. Nach Verschlucken: Reichlich Wasser nachtrinken. Bei anhaltenden Irritationen Arzt konsultieren. Normalerweise bei kleinen Mengen ungefährlich SICHERHEITSDATENBLATT Handelsname: DOOGSAN Säureneutralisator
5 Maßnahmen zur Brandbekämpfung Geeignete Löschmittel: Nicht notwendig da wässerige unbrennbare Lösung Besondere Schutzausrüstung:
Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. 6 Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen: Möglichst direkten Kontakt mit Augen vermeiden. Umweltschutzmaßnahmen: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Verfahren zur Reinigung/Aufnahme: Keine besonderen Verfahren erforderlich. Zusätzliche Hinweise: Es werden keine gefährliche Stoffe freigesetzt. 7 Handhabung und LagerungHandhabung: Hinweise zum sicheren Umgang: Keine besonderen Maßnahmen erforderlich. Hinweise zum Brand und Explosionsschutz: Es gelten die allgemeinen Sicherheitsvorschriften. Lagerung: Anforderung an Lagerräume und Behälter: Kühl und trocken. Zusammenlagerungshinweise: Nicht erforderlich. Weitere Angaben zu den Lagerbedingungen: Min. 0°C, max. 54°C, vor Frost schützen. Vor Hitze und direkter Sonneneinstrahlung schützen. Lagerklasse: VbF-Klasse. Entfällt 8 Expositionsbegrenzung und persönliche Schutzausrüstung Zusätzliche Hinweise zur
Gestaltung technischer Anlagen: Keine weiteren Angaben. Siehe Punkt 7 Bestandteile mit
arbeitsplatzbezogenen, zu überwachenden Grenzwerten: Das Produkt enthält keine
relevanten Mengen von Stoffen mit arbeitsplatzbezogenen, und zu überwachenden
Grenzwerten. Zusätzliche Hinweise: Keine besonderen Hinweise. Persönliche
Schutzausrüstung: Allgemeine Schutz- und
Hygienemaßnahmen: Die üblichen
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Flüssigkeiten sind zu beachten. Berührung mit den Augen
vermeiden. Atemschutz: Nicht erforderlich. Handschutz: Schutzhandschuhe empfehlenswert. Augenschutz: Beim Umfüllen Schutzbrille empfehlenswert. SICHERHEITSDATENBLATT Druckdatum: 30.08.2002 gemäß 91/155/EWG überarbeitet am 30.08.2002 Handelsname: DOOGSAN Säureneutralisator
9 Physikalische und chemische Eigenschaften Form: flüssig Farbe: rose Geruch: gewürzartig oder je nach Wunsch geruchsneutral
Wert/Bereich Einheit Methode Zustandsänderung: Schmelzpunkt/Schmelzbereich: nicht bestimmt. Siedepunkt/Siedebereich: 100°C +-1° Flammpunkt: nicht anwendbar Selbstentzündlichkeit:
Das Produkt ist nicht selbstentzündlich. Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich. Spezifisches Gewicht:
1,01 (H2O=1 Dichte: bei 20°C 975 kg/m³ Löslichkeit in / Mischbarkeit
mit: Wasser: vollständig wasserlöslich Ph-Wert (100gll):
bei 20°C
7,5
Viskosität dynamisch: nicht bestimmt
Form: flüssig Farbe: rose Geruch: gewürzartig oder je nach Wunsch geruchsneutral
Wert/Bereich Einheit Methode Zustandsänderung: Schmelzpunkt/Schmelzbereich: nicht bestimmt. Siedepunkt/Siedebereich: 100°C +-1° Flammpunkt: nicht anwendbar Selbstentzündlichkeit:
Das Produkt ist nicht selbstentzündlich. Explosionsgefahr: Das Produkt ist nicht explosionsgefährlich. Spezifisches Gewicht:
1,01 (H2O=1 Dichte: bei 20°C 975 kg/m³ Löslichkeit in / Mischbarkeit
mit: Wasser: vollständig wasserlöslich Ph-Wert (100gll):
bei 20°C
7,5 Viskosität dynamisch: nicht bestimmt 10 Stabilität und Reaktivität Thermische Zersetzung / zu
vermeidende Bedingungen: Thermische Zersetzung: keine Zersetzung bei bestimmungsgemäßer Verwendung. Gefährliche Reaktionen: Keine gefährlichen Reaktionen bekannt. Gefährliche Zersetzungsprodukte: Stark oxidierende Produkte meiden. SICHERHEITSDATENBLATT Druckdatum: 30.08.2002 gemäß 91/155/EWG überarbeitet am 30.08.2002 Handelsname: DOOGSAN Säureneutralisator
11 Angaben zur Toxikologie Akute Toxizität: Primäre Reizwirkung: An der Haut: Bei längerem direkten Kontakt wirkt entfettend Am Auge: Bei längerem direkten Kontakt leichte Reizung möglich. Sensibilisierung: Keine sensibilisierende Wirkung bekannt. Zusätzliche toxikologische
Hinweise: Das Produkt ist nicht
kennzeichnungspflichtig aufgrund des Berechnungsverfahrens der Allgemeinen
Einstufungsrichtlinie für Zubereitungen der EG in der letztgültigen Fassung. Bei sachgemäßem Umgang und
bestimmungsgemäßer Verwendung verursacht das Produkt nach unseren Erfahrungen und den
uns vorliegenden Informationen keine gesundheitsschädlichen Wirkungen. 12 Angaben zur Ökologie: Allgemeine Hinweise: Wassergefährdungsklasse 0 (Selbsteinstufung): Produkt unterstützt den biologischen Abbau organischer Stoffe durch Abgabe von Sauerstoff. 13 Hinweise zur
Entsorgung: Produkt: Empfehlung: Keine besonderen Anmerkungen. Ungereinigte Verpackungen: Empfehlung: Entsorgung gemäß den behördlichen Vorschriften. Empfohlenes Reinigungsmittel: Wasser 14 Angaben zum
Transport: Landtransport ADR/RID und
GGVS/GGVE (grenzüberschreitend/Inland): ADR/RID-GGVS/E Klasse: - Seeschifftransport IMDG/GGVSee: IMDG/GGVSee Klasse: - Marine pollutant: Lufttransport ICAO-TI und IATA-DGR: ICAO/IATA Klasse: - Transport/Weitere Angaben: Kein Gefahrengut nach obigen Verordnungen Druckdatum: 30.08.2002 gemäß 91/155/EWG überarbeitet am 30.08.2002 Handelsname: DOOGSAN Säureneutralisator 15 Vorschriften: Kennzeichnung nach
EWG-Richtlinien: Der Stoff ist nicht
kennzeichnungspflichtig nach EG-Listen oder sonstigen uns bekannten Literaturquellen. Die beim Umgang mit
Chemikalien üblichen Vorsichtsmaßnahmen sind zu beachten. Nationale Vorschriften: Klassifizierung nach VbF: Entfällt Wassergefährdungsklasse: WGK 0 (Selbsteinstufung): nicht gefährdend. 16 Sonstige
Angaben: Die Angaben stützen sich auf den heutigen Stand unserer Kenntnisse,
sie stellen jedoch keine Zusicherung von Produkteigenschaften dar und begründen kein
vertragliches Rechtsverhältnis. Datenblatt ausstellender
Bereich: Abt. Produktsicherheit.
No toxology Product. Ok for Airplanetransport. |
Alle anderen Sicherheitsdatenblätter können auf Wunsch auf dem schnellsten Weg an Sie gesendet werden.Bitte jumomat(ät)web.de senden. Wir schicken Ihnen das gewünschte Sicherheitsdatenblatt sofort zu. In dringenden Fällen Tel.:0049 - (0)6127-285-1 Nach Dienstschluß 0049 (0)173-527-6454 |